Anfang<- zurückIntranets: Offene Informationssysteme im Unternehmen

8 Trends/Ausblick

Intranets bieten eine plattformübergreifende Basis zur Integration von Diensten und Informationen zur Unterstützung von Geschäftsprozessen. Die schnelle und innovative Weiterentwicklung der Intranet-Software und die Erschließung neuer Einsatzfelder führt zu einem kontinuierlichen Zusammenwachsen unterschiedlicher Anwendungssysteme unter der einheitlichen Web-Oberfläche. Die Grenzen zwischen CSCW (Computer Supported Cooperative Work) und Groupwareanwendungen, geschäftsprozeßbezogenen Informationssystemen und Büroanwendungen verschwinden zunehmend und dank der objektorientierten Web-Programmiersprache Java können auch komplexe Anwendungen im Intranet realisiert werden.

Mit der Web-Technologie, die im internen Informationssystem Intranet eingesetzt wird, steht dem Unternehmen weiterhin die Möglichkeit offen, sich dem internationalen Netzverbund Internet zu öffnen. Neben der Nutzung von externen Informationsquellen kann das Unternehmen damit auch aktiv als Informationsanbieter für seine Kunden auftreten oder verschiedene Unternehmensstandorte über das Internet verbinden. Hierbei ist jedoch eine geeignete Sicherungstechnik (Firewall) vorzusehen, die Unberechtigte vom Zugriff auf das Intranet abhält.

Die größten Einsatzpotentiale sehen die Softwareanbieter für Web-Produkte aber tatsächlich im internen Informationsaustausch und der wachsende Nutzerkreis gibt ihnen offensichtlich recht. Steigende Absatzzahlen für Web-Server und Browser, die zu ca. 60% in Intranets eingesetzt werden, zeigen das große Interesse an der Technologie und sind ein Indikator für die Flexibilität des Intranet-Konzepts. Welche Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten in Zukunft realisiert werden, ist ausschließlich von der Kreativität der Nutzer abhängig - die Technologie selbst ist offen und setzt hier keine Grenzen.


<- zurück(c) 1997 Gerd Stammwitz