| weiter |
Zur Einführung eines Intranets müssen zum einen die infrastrukturellen Voraussetzungen geschaffen werden und zum anderen muß die Arbeit mit dem Intranet organisatorisch eingebunden sein.
Zur Infrastruktur gehört neben der erforderlichen Rechnerhardware die Bereitstellung eines TCP/IP-basierten Unternehmensnetzwerks und der zum Betrieb des Intranets notwendigen Software. Bezüglich der eingesetzten Computer bestehen aufgrund der Plattformunabhängigkeit der Browser keine besonderen Anforderungen an die Endgeräte, das heißt es kann auf bestehende Hardware zurückgegriffen werden. Lediglich im Bereich der Intranet-Server werden bestimmte Rechnerarchitekturen vorausgesetzt um die benötigte Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. Hier kommen in der Regel auch nur bestimmte Multitasking-Betriebssysteme wie Unix oder Windows NT zum Einsatz, während auf der Client-Seite jedes Betriebssystem, für das eine TCP/IP-Anbindung vorhanden ist, geeignet ist.
Die Kosten, die bei der Einrichtung von Netzwerk und Rechnern für ein Intranet anfallen, variieren stark in Abhängigkeit von der im Unternehmen bereits bestehenden Struktur. Ist eine Vernetzung der Computer vorhanden, so verursacht die Umstellung des Netzwerks auf TCP/IP neben dem Arbeitsaufwand keine weiteren Kosten, da die Betriebssystemanbieter die erforderliche Protokollsoftware meist kostenlos abgeben.
Auch die einzusetzende Browser- und Serversoftware kann ohne Lizenzgebühren bezogen werden, wenn man sich auf die Angebote nicht-kommerzieller Einrichtungen und Forschungsinstitute beschränkt. Unternehmen tendieren allerdings zu lizenzpflichtigen Programmen, hinter denen Softwarehäuser stehen, die regelmäßige Updates und Serviceleistungen anbieten. Für kommerzielle Server fallen Kosten im Bereich zwischen 500 und 1500 DM an, einen Browser muß man mit ca. 60 bis 100 DM pro Arbeitsplatz veranschlagen. Mengenrabatte und Unternehmenslizenzen werden in der Regel angeboten.
Web-Browser der gehobenen Preisklasse verfügen bereits über integrierte Editierfunktionen, die das Erstellen von HTML-Seiten erleichtern. Für den Anwender, der nur gelegentlich einzelne Seiten erstellt oder abändert, genügt meist diese innerhalb des Browsers bereitgestellte Funktionalität. Zur Erleichterung der Intranet-Administration bei komplexen Seiten sollte der Einsatz leistungsfähigerer Editoren, die auch Abhängigkeiten zwischen Seiten und ganze Serverstrukturen verwalten können, erwogen werden.
Die Einrichtung der informationstechnischen Infrastruktur ist aber nur der erste Schritt zu einem erfolgreichen und lebendigen Intranet. Die Technologie muß weiterhin so in Unternehmensorganisation und -abläufe eingebunden werden, daß die Inhalte von den Arbeitsgruppen selbst im Intranet bereitgestellt werden. Nicht ein hochbezahlter Intranet-Spezialist bereitet die Informationen der Arbeitsgruppe auf, vielmehr führen alle Mitarbeiter der Gruppe gemeinsam diese Aufgabe durch. Nur so kann garantiert werden, daß die bereitgestellten Informationen sowohl aktuell als auch für die Mitarbeiter relevant sind.
Doch auch wenn die Informationen schwerpunktmäßig aus den jeweiligen Bereichen kommen, so soll nicht jedes Mal das Rad neu erfunden werden müssen. Erprobte Strukturen und Lösungen können zwischen den Bereichen ausgetauscht und direkt im Intranet eingesetzt werden. Allgemeine Konzepte und Vorgehensweisen wie Terminplanung, Projektplanung oder Schwarze Bretter können einmal entwickelt in allen Abteilungen genutzt werden.
Trotz der gewünschten dezentralen Informationsbereitstellung kann ein Unternehmen nicht auf eine zentrale Administration des Intranets verzichten. Aufgabe dieser zentralen Stelle ist nicht die Bereitstellung von Inhalten, sondern die Gewährleistung einer durchgängigen Intranetstruktur und eines einheitlichen "look and feel". Alle dezentralen Informationsanbieter sollen über eine einheitliche Einstiegsseite erreichbar sein, unternehmensweite Suchfunktionen erleichtern das Auffinden bestimmter Informationen im Intranet und die konsequente Umsetzung von Designrichtlinien und Layouts sorgt für ein gleichartiges Erscheinungsbild aller Seiten. Neben der Umsetzung dieser Anforderungen kann die Intranet-Administration die Anwender bei der Informationsbereitstellung unterstützen und vorgefertigte modulare Lösungen anbieten.
|
|
weiter |