|
|
weiter |
Zur Umsetzung ihrer Anforderungen in einem Informationssystem setzt eine wachsende Zahl von Unternehmen Intranets ein. Dieser Trend ist zwar eindeutig von amerikanischen Unternehmen aus dem innovativen informationtechnischen Umfeld ausgegangen, doch längst nutzen auch Unternehmen aus anderen, eher konservativen Branchen die Standards und Technologien des Internets für die interne Verbreitung von Informationen.
So verwenden Hersteller von Computerhardware wie z.B. Sun oder Silicon Graphics Intranets zur Unterstützung von Kommunikation und Zusammenarbeit in den Entwicklungsteams um ihre Produkte schneller auf den Markt zu bringen. Der Software-Branchenriese Microsoft hat im Sommer '96 gar zu einem "Intranet Strategy Day" geladen [5] und bei dieser Gelegenheit sein verstärktes Engagement hinsichtlich der Entwicklung und Vermarktung von Intranet-Tools angekündigt.
Das weltweit arbeitende Telekommunikationsunternehmen AT&T wickelt über ca. 100 Web-Server die innerbetriebliche Leistungsverrechnung ab, bietet seinen Angestellten Such- und Abfragemöglichkeiten in Bibliotheken und von außen bereitgestellten Nachrichtenquellen. Kontaktinformationen und Telefonnummern von 300,000 Mitarbeitern stehen durch die angeschlossenen 60,000 Browser ebenso zur Verfügung, wie Formulare zur Online-Bestellung von Büromaterialien.
Einen Zugriff auf Teile- und Ausstattungskataloge ermöglicht das Intranet den Mitarbeitern des Landmaschinenherstellers John Deere. Technische Dokumentationen und Testergebnisse von räumlich entfernten Versuchsfeldern (im tatsächlichen landwirtschaftlichen Sinn) sind an jedem Arbeitsplatz abrufbar und stellen die Grundlage einer unternehmensweiten Wissensbasis dar (Beispiele nach [6] ).
| Zunehmend nutzen Unternehmen die Potentiale des Intranets für ihre interne Informationsversorgung. Der Markt boomt und die Anbieter von WWW-Software setzen verstärkt auf Intranet-Anwendungen. |
Speisepläne, Telefon- und Adreßlisten, Produkt- und Teileprogramme gehören mittlerweile zu den weitverbreiteten Anwendungen in Intranets. Interaktive innovative Lösungen, die dem Mitarbeiter flexible Arbeitswerkzeuge an die Hand geben und über reine Nachschlagefunktionen hinausgehen, sind noch Ausnahmefälle. Erste Entwicklungen sind z.B. im Bereich der Auftragsverfolgung (Federal Express), der Projektabwicklung und -lenkung (National Semiconductor) oder bei der Zusammenführung und Verdichtung von Wissensquellen im Sinne eines ganzheitlichen Wissensmanagements (Andersen Consulting) zu finden.
Warum setzen so viele multinationale Großkonzerne ebenso wie mittelständige Unternehmen bei der Informationsversorgung auf die Technologien des Internets und richten ihr Informationssystem als Intranet ein?
|
|
weiter |